Mittelschule Peißenberg

Josef-Zerhoch-Mittelschule Peißenberg

Seite 4 von 65

Unterrichtsgang zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau

Am 19. Februar 2025 unternahmen die Klassen 8a, 8b und 8m einen Unterrichtsgang zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau. Diese Exkursion war Teil unseres Geschichtsunterrichts und sollte uns helfen, mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Ereignisse des Holocaust zu erfahren.

Nach einer eineinhalbstündigen Busfahrt kamen wir am ehemaligen Lager an. Jede Klasse bekam eine Rundgangsleitung zugewiesen, die uns zunächst eine Einführung gaben und uns die Bedeutung des Ortes erklärten. Nach einem halbstündigen Film, der allgemeine Auskünfte zur Entstehung und zum Aufbau des Lagers gab, begann der Rundgang durch die Gedenkstätte. Wir bekamen Eindrücke über das schwere Leben der Häftlinge und die Bedingungen im Lager. Wir erfuhren von unseren Guides eindrucksvoll, wie die Gefangenen schikaniert und gequält wurden.

Viele von uns waren von den Geschichten und Informationen betroffen und zeigten Interesse, mehr über diese Zeit zu lernen.

Am frühen Nachmittag fuhren wir zurück zur Schule. Die Klassenfahrt zur Gedenkstätte Dachau war eine lehrreiche Erfahrung, die uns dazu anregte, über Recht und Unrecht nachzudenken. Wir danken unseren Lehrkräften und Begleitern für die Organisation dieser wichtigen Exkursion.

Heiß, knifflig und lehrreich – Löt- und Elektrokurs mit Werner Guldan

In der Zeit vom 17. – 19. Februar fand an der Mittelschule ein spannender Löt- und Elektroworkshop für Technik Schüler der 8. Klasse statt. Darin erhielten die Schüler Einblick in den Beruf des Fernsehelektrikers, lernten elektronische Bauteile kennen. Lernten richtig mit dem Lötkolben umzugehen und mussten sehr genau arbeiten.

Die Schüler stellten zu Beginn des Tages Fahrräder her, bevor sie nachmittags eine Taschenlampe mit verschiedenen elektronischen Bauteilen herstellten.

Die M-Schüler löteten auf einer Platine mit sehr vielen LED´s, Wiederständen, Potentiometern, Schaltern ect. ein Roulette Spiel zusammen.

Ermöglicht wurde der Besuch des Handwerkers durch Fördermittel aus dem Programm „Praxis an Mittelschulen“ – somit entstanden für Eltern und Schüler keine Kosten.
Herr Guldan war mit der Disziplin und der engagierten Arbeitsweise der Schüler zufrieden. Den Schülern hat der Tag Spaß gemacht und die Ergebnisse durften sie anschließend mit nach Hause nehmen. Dabei reflektierten sie gut und so manch einer könnte sich durchaus vorstellen in diesen Bereich zu gehen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »