Josef-Zerhoch-Mittelschule Peißenberg

Schlagwort: Technik (Seite 1 von 2)

Projekt „Litfaßsäulen“ – Praxis an der Mittelschule

Erweiterung des Schulinventars: Bau mobiler Litfaßsäulen mit Unterstützung eines externen Experten

Im Rahmen eines praxisorientierten Projekts wurde das Inventar der Mittelschule Peißenberg um zwei mobile Litfaßsäulen erweitert. Diese dienen künftig der Präsentation von Plakaten, Schulprojekten sowie wichtigen Informationsblättern und tragen damit zur visuellen Kommunikation im Schulhaus bei.
Die Umsetzung des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mit Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Jahrgangsstufe sowie dem externen Fachmann Lukas Edlfurtner, Technischer Modellbaumeister der Firma Modellbau Edlfurtner. Herr Edlfurtner entwickelte eigens für dieses Vorhaben einen Bausatz, der gemeinsam mit den Schülerinnen im schuleigenen Werkraum montiert wurde.

An zwei Projekttagen wurde mit großem Engagement gebohrt, geschliffen, geklebt und montiert. Ziel war der Bau von dreieckigen, rollbaren Litfaßsäulen. Zwei der drei Seiten wurden mit Korkplatten zur Pinnwandnutzung versehen, die dritte Seite erhielt eine magnetische Metallfläche.

Der Grundkörper der Säulen wurde aus Holzplatten und Holzprofilen gefertigt, verschraubt und zusätzlich verleimt. Die Schüler und Schülerinnen übernahmen eigenständig das Anzeichnen, Bohren und Verschrauben der Bauteile. Die Korkplatten wurden vollflächig mit Kontaktkleber angebracht und zur Fixierung während der Trocknungszeit zusätzlich getackert. Die Metallplatten wurden mit sichtbaren Linsenkopfschrauben montiert.

Am zweiten Projekttag folgten die Herstellung und Befestigung der Boden- und Deckelplatten. Für mehr Stabilität wurden im Bodenbereich runde Steinplatten als Gewichte verschraubt. Zwei montierte Rollen pro Säule ermöglichen eine flexible Nutzung innerhalb des Schulgebäudes.

Das Projekt verlief reibungslos und fand großen Anklang bei den beteiligten Schülerinnen. Es zeigte eindrucksvoll, wie gewinnbringend die Zusammenarbeit zwischen Schule und regionalen Betrieben sein kann. Die Schüler und Schülerinnen erhielten praxisnahe Einblicke in handwerkliche Arbeitsweisen und einen wertvollen Perspektivwechsel – über den Schulalltag hinaus.
Solche Projekte erzeugen einen echten Mehrwert, sowohl für die Schüler und Schülerinnen als auch für die Betriebe.

Heiß, knifflig und lehrreich – Löt- und Elektrokurs mit Werner Guldan

In der Zeit vom 17. – 19. Februar fand an der Mittelschule ein spannender Löt- und Elektroworkshop für Technik Schüler der 8. Klasse statt. Darin erhielten die Schüler Einblick in den Beruf des Fernsehelektrikers, lernten elektronische Bauteile kennen. Lernten richtig mit dem Lötkolben umzugehen und mussten sehr genau arbeiten.

Die Schüler stellten zu Beginn des Tages Fahrräder her, bevor sie nachmittags eine Taschenlampe mit verschiedenen elektronischen Bauteilen herstellten.

Die M-Schüler löteten auf einer Platine mit sehr vielen LED´s, Wiederständen, Potentiometern, Schaltern ect. ein Roulette Spiel zusammen.

Ermöglicht wurde der Besuch des Handwerkers durch Fördermittel aus dem Programm „Praxis an Mittelschulen“ – somit entstanden für Eltern und Schüler keine Kosten.
Herr Guldan war mit der Disziplin und der engagierten Arbeitsweise der Schüler zufrieden. Den Schülern hat der Tag Spaß gemacht und die Ergebnisse durften sie anschließend mit nach Hause nehmen. Dabei reflektierten sie gut und so manch einer könnte sich durchaus vorstellen in diesen Bereich zu gehen.

Eine runde Sache – Drechseln mit Erich Spreng

In der vergangenen Woche fand an der Mittelschule ein spannender Drechselworkshop statt. Salz- und Pfefferstreuer sowie einen Kerzenständer durften die Technikschüler der 8., 9. und 10. Klassen der Mittelschule Peißenberg am Ende mit nach Hause nehmen. Selbst gefertigt hatten sie die Gebrauchsgegenstände unter Anleitung von Erich Spreng an der Drechselbank. Ermöglicht wurde der Besuch des Handwerkers durch Fördermittel aus dem Programm „Praxis an Mittelschulen“ – somit entstanden für Eltern und Schüler keine Kosten für dieses tolle Projekt.

Bereits nach einer kurzen Einführung in die unterschiedlichen Techniken durften die Mittelschüler erstmals an den sicheren Drechselbänken, die auch im Modellbau Verwendung finden, an einem Probestück Gefühl für das Material entwickeln. Schnell hatten sie unter Anleitung des Experten die richtige Technik erlernt, um sich dann an das Drechseln der Salz- und Pfefferstreuer zu machen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen – stolz betrachteten alle Schüler am Ende ihre Werke. Zufrieden zeigte sich ebenso Erich Spreng über die disziplinierte und engagierte Arbeitsweise der Schüler.

« Ältere Beiträge